E-Learning: Einführung in die altgriechische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

"Trimeter"

 

 

 

3.4.6 Übung zum katalektischen trochäischen Tetrameter

Bestimmen Sie im folgenden Abschnitt aus Aischylos, Agamemnon 1659-1664 die Längen, Kürzen, Zäsuren und Diäresen. Achten Sie ausserdem auf die Porson'schen Brücken!

 

(Κλ.)    εἰ δέ τοι μόχθων γένοιτο τῶνδ’ ἄκος, δεχοίμεθ’ ἂν

Lösung

 

δαίμονος χηλῆι βαρείαι δυστυχῶς πεπληγμένοι. (1660)

Lösung

 

ὧδ’ ἔχει λόγος γυναικός, εἴ τις ἀξιοῖ μαθεῖν.

Lösung

 

Αι.       ἀλλὰ τούσδ’ ἐμοὶ ματαίαν γλῶσσαν ὧδ’ ἀπανθίσαι

Lösung

 

κἀκβαλεῖν ἔπη τοιαῦτα δαίμονος πειρωμένους,

Lösung

 

σώφρονος γνώμης δ’ ἁμαρτεῖν τὸν κρατοῦντ’ <ὀνειδίσαι>.

Lösung

 

 

Zusatzbeobachtungen zu den Lösungen
Jeder Vers hat eine Mitteldiärese. Beachten Sie ausserdem das Ende des Verses 1664. Die Klammern deuten hier an, dass das Ende ergänzt wurde. Eine Analyse der Metrik des tradierten Texts zeigt, dass das Ende dieses Verses im Verlauf der Überlieferung verloren ging. Um wieder vollständige katalektische trochäische Tetrameter zu erhalten, werden solche Zeilen in modernen Ausgaben ergänzt. Über den korrekten Wortlaut herrscht selbstverständlich oft Uneinigkeit.

 

 

Literaturhinweise zum katalektischen trochäischen Tetrameter: Korzeniewski 1968, 64-70; Snell 41982, 23; West 1982, 39-42.78.91f.160.182; Sicking 1993, 105-110; Kannicht 1997, 351; Utzinger 2007, 16f.; Bär 2009, 42.

 

 

Rückwärts Vorwärts