E-Learning: Einführung in die altgriechische Metrik

 


Inhaltsübersicht

 

Direktzugang

"Hexameter"

"Trimeter"

 

 

 

4.1 Übung zur Einführung in die κατὰ μέτρον gebauten Singverse

Welche der vier häufigsten Metren liegen den folgenden κατὰ μέτρον gebauten Singversen zugrunde?

(1) Τελαμώνιε παῖ, τῆς ἀμφιρύτου

Lösung
Zwei anapästische Metren (2an; an: ⏑ ⏑ ‒ ⏑ ⏑ ‒) aus Sophokles, Aias 134 mit einer Kontraktion der ersten beiden Kürzen zu einer Länge im zweiten Metrum bei τῆς

 

(2) ἔνδησον, ὦ βέλτιστε, τῷ ξένῳ καλῶς τὴν ἐμπολὴν

Lösung
Vier jambische Metren (4ia; ia: × ‒ ⏑ ‒) aus Aristophanes, Acharner 929-931

 

(3) ἐκτελέων· ἔτι γὰρ θεόθεν καταπνείει

Lösung
Fünf daktylische Metren mit Katalexe (5da  ̭; da: ‒ ⏑ ⏑) aus Aischylos, Agamemnon 105

 

(4) πολλὰ δὴ καὶ καινὰ καὶ θαυ-

Lösung
Zwei trochäische Metren (2tr; tr: ‒ ⏑ ‒ ×) aus Aristophanes, Vögel 1470

 

 

Können Sie auch die vier soeben erst eingeführten Metren erkennen?

(5) ποταμοὺς δ’ οἳ διὰ χώρας

Lösung
Zwei Ioniker (2ion; ion: ⏑ ⏑ ‒ ‒) aus Aischylos, Hiketiden 1026

 

(6) τέκνοις προσβαλεῖν χέρ’ αὐτοκτόνον

Lösung
Zwei Dochmien (2do; do: ⏒ ‒ ‒ ⏑ ‒) aus Euripides, Medea 1254

 

(7) δεινά με νῦν, δεινὰ ταράσσει σοφὸς οἰωνοθέτας

Lösung
Vier Chorjamben (4cho; cho: ‒ ⏑ ⏑ ‒) aus Sophokles, König Ödipus 483-484

 

(8) ἐκπέφευγ’, οἴχεται

Lösung
Zwei Kretiker (2cr; cr: ‒ ⏑ ‒) aus Aristophanes, Acharner 208

 

 

 

Rückwärts Vorwärts