3.3.4 Übung zum jambischen Trimeter in der attischen Tragödie
Bestimmen Sie in Euripides, Alkestis 1-7 die Längen, Kürzen und Zäsuren (Pe=Penthemimeres, He=Hephthemimeres, MZ=Mittelzäsur), und achten Sie auf die Porson'sche Brücke und die Brücken bei Auflösungen.
Zusatzfrage: Deutet die Metrik dieser Alkestis-Verse eher auf ein frühes oder ein spätes Stück des Euripides hin?
ΑΠΟΛΛΩΝ
Ὦ δώματ’ Ἀδμήτει’, ἐν οἷς ἔτλην ἐγὼ
Lösung
![]() |
θῆσσαν τράπεζαν αἰνέσαι θεός περ ὤν.
Lösung
![]() |
Ζεὺς γὰρ κατακτὰς παῖδα τὸν ἐμὸν αἴτιος
Lösung
![]() |
Ἀσκληπιόν, στέρνοισιν ἐμβαλὼν φλόγα·
Lösung
![]() |
οὗ δὴ χολωθεὶς τέκτονας Δίου πυρὸς (5)
Lösung
![]() |
κτείνω Κύκλωπας· καί με θητεύειν πατὴρ
Lösung
![]() |
θνητῶι παρ’ ἀνδρὶ τῶνδ’ ἄποιν’ ἠνάγκασεν.
Lösung
![]() |
Rückwärts | Vorwärts |